„Darf’s noch ein bisschen mehr sein?
Raus aus der ‚Superwomanfalle“
Was Frauen sich gerne aufladen und warum delegieren
und Nein-Sagen können die wichtigsten neuen ‚Tugenden’ sind.
Zeit: Freitag, 10. Juni 2022 um 16.00-19.00 Uhr Ort: Saarbrücken (Hotel Mercure)
Sind Sie auch eine „Superwoman“? Füllen auch Sie ganz selbstverständlich die vielen Rollen aus, die Frauen von der Gesellschaft, aber auch von sich selbst auferlegt werden? Wir sind doch „Multitasking-fähig“ und schaffen das alles locker. Oder nicht?
Gerade Assistentinnen und Office Managerinnen gehen gerne in diese Superwomanfalle: Natürlich muss der Projektplan 10mal Korrektur gelesen werden, denn es darf kein Fehler darin sein. Und auch das Layout der Präsentation kann so nicht bleiben, das geht noch besser, der Chef ist sonst sicher nicht zufrieden. Auch ist Zeit da für die Kollegen und Kolleginnen, die bei Ihnen die Probleme abladen möchten – denn Sie sind die geborene Seelentrösterin – das gehört zur Office-Managerin absolut dazu. Zudem wollen ganz viele gleichzeitig etwas von Ihnen an dieser wichtigen Schnittstelle und das gerne kurz vor Ihrem Feierabend. Was soll’s, geht’s eben eine Stunde später ins Fitnessstudio. Diejenigen von Ihnen, die Kinder haben und ganztags arbeiten, die holen abends das mit den Kindern nach, was sie tagsüber nicht geschafft haben: Quality-Time, nennt sich das auf Neudeutsch. Diejenigen von Ihnen, die ‚nur‘ halbtags arbeiten, chauffieren dann ihre Kinder nachmittags umher, denn das gehört sich so für eine gute Mutter in Deutschland. Ihre Hausarbeit machen Sie dann, wenn die Kinder im Bett und Sie müde sind.
Finden Sie sich hier oder da wieder? Haben Sie sich schon einmal gefragt, wo Sie bleiben?
In diesem 2-3 Stunden Workshop lernen Sie, sich selber wieder wichtig zu nehmen, ein Stück „egoistischer“ zu werden, Ihren Arbeitseinsatz mehr an Zielen und Ergebnissen zu messen und nicht mehr in typische ‚Zeit‘- und andere ‚Fallen‘ zu tappen. Sie machen sich selber zum wichtigsten Menschen und werden hinterher mit viel mehr Freude und Engagement an Ihre Arbeit gehen – und entscheiden selbst, wann Sie was tun, wann Sie was liegen lassen und wie Sie freundlich Nein-Sagen.
Im weitesten Sinne ein Workshop, der Ihrer Gesundheit langfristig zuträglicher ist als 10 Jogging- oder Zumba-Stunden – wenngleich diese Ihnen nicht ausgeredet werden – nur: Sie entscheiden – und nicht die Gedanken und Ansprüche der anderen –. Und vielleicht merken Sie am Ende auch, dass es gar nicht so sehr die anderen sind, von denen Sie sich treiben lassen, sondern meistens Ihre eigenen Gedanken und Botschaften, die Sie (noch) mit sich herumtragen. Auch daran wird im Workshop gearbeitet.
Ziele des Workshops:
Erkennen, warum ich selbst die wichtigste Person sein sollte und gesunder Egoismus etwas Positives ist
Erkennen, was ich mir selbst alles auflade
Erkennen, was ich loslassen möchte
Lernen loszulassen
Lernen Nein zu sagen (auch Chefinnen und Chefs gegenüber)
Eigenen Gedankenfallen auf die Spur kommen
Methoden des Workshops:
Input Analyse: Gestaltung der eigenen ‚Superwoman‘ – Ist und Ziel
Strategieentwicklung: Welche Rollen will ich abgeben?
Übungen zum Loslassen
Techniken zum Nein-Sagen
Der Ablauf
ab 15:30 Uhr: Eintreffen im Hotel
16:00 bis 19:00 Uhr: Workshop
Anschließend gemeinsames Abendessen.
Veranstalter: Der Bundesverband Sekretariat und Büromanagement e. V. (bSb) ist einer der größten europäischen Berufsverbände für Office Professionals.
Der Beitrag:
bSb Mitglieder der RG Saar: 37 Euro (Differenz anteilige Umlage)
bSb Mitglieder anderer RG: 47 Euro
Gäste: 57 Euro
Darin enthalten: Seminar, Wasser, Apfelsaft, Kaffee, Tee und Snacks im Tagungsraum sowie das Abendessen. Weitere Getränke gehen auf eigene Rechnung.
Der Teilnahmebeitrag ist BAR vor Ort zu zahlen. Bitte halten Sie das Geld möglichst passend bereit. Wenn Sie eine Rechnung benötigen, geben Sie bitte bereits bei der Anmeldung die Rechnungs-adresse an.
Verbindliche Anmeldung:
Wir bitten um verbindliche Anmeldung per Mail an Birgit Weidmann unter