EIN MODERATOR IST EIN DAHINREDNER, DER PAUSEN MIT EINEM MAXIMUM AN MINIMUM FÜLLT. HENNING VENSKE
Wie dieses Zitat zeigt, gibt es merkwürdige Vorstellungen von der Aufgabe und Rolle eines Moderators oder einer Moderatorin. Und so verstehen alle etwas anderes unter Moderation.
Da gibt es die Talkshow-Moderation und auch die Event-Moderation, die wir auch aus dem Fernsehen kennen.
Es gibt die Moderation von Tagungen und es gibt Großgruppenkonferenzen mit speziellen Formen wie World-Cafe oder Open-space Konferenzen, bei der schon eher von Begleitung als von Moderation gesprochen werden kann.
Dann gibt es Zukunftswerkstätten, die moderiert werden können und mit denen Zukunft gestaltet werden kann.
Es gibt die Moderation von Podiumsdiskussionen und es gibt Konfliktmoderation.
Und sehr häufig wird in Betrieben moderiert, Sitzungen, Meetings, Klausurtagungen.
Ganz besonders häufig wird von Moderation gesprochen und Sitzungsmanagement gemeint.
Es gibt immer wieder Mischformen, in denen eine Konferenz geleitet wird, aber Moderationstechniken verwendet werden, um möglichst viele Menschen zu erreichen.
Moderation kommt von moderare und bedeutet mäßigen, steuern, lenken. Wir haben Moderationstechniken von der Pike auf gelernt, auch die Großgruppenkonferenzen, sind in vielfältigen Methoden zu Hause und uns der jeweiligen Rollen bewusst.
Was an der Moderation – egal in welchem Bereich – immer wieder begeistert und uns Freude macht, die auch zu merken ist, ist, dass es nie gleich ist und alles sehr vom Prozess abhängt, also viel Flexibilität und Achtsamkeit erforderlich sind auf das, was gerade im Moment passiert und erforderlich ist. Von dieser Haltung profitieren letztendlich immer wieder auch unsere Seminare und Trainings. Wir bilden im Bereich Moderation auch aus. Sprechen Sie uns einfach an.