Systemische Aufstellung kombiniert mit anderen Techniken
„Wer das System erkennt wird nicht gespielt, sondern führt mit Regie.“
Beginn: Sonntag, den 19. November um 9.00 Uhr Ende: ca. 18.00 Uhr Ort: Saarbrücken
Systemische Aufstellung – was ist das? Wann immer Menschen in Beziehung zueinanderstehen, sind sie Teil eines Systems, in dem Jeder auf Jede wirkt. Diese Verstrickungen wirken meist im Unbewussten, wirken sich jedoch auf unsere Befindlichkeit, auf unser Denken, Fühlen und Handeln aus. In der Systemischen Aufstellung werden diese Verstrickungen (Partner, Familie, Chefin, Kollegen, Berufsumfeld, Firmenstruktur usw.) sichtbar und fühlbar. Sind diese Verstrickungen und die oft über Generationen wirkenden Verbindungen erst einmal erkannt und gelöst, ist der Weg frei für neue Perspektiven und Möglichkeiten. Durch das bewusste „Sehen-was-ist“ werden wieder Veränderungen möglich. Aus dem Erkennen und Verstehen können dann kraftvolle Impulse für ein befreites Handeln und Sein entstehen.
Systemische Aufstellungen sind eine effektive und nachhaltige Möglichkeit, die äußeren Einflüsse und inneren Bilder, die auf unser heutiges Leben und unsere Beziehungen wirken, sichtbar zu machen.
Das theoretische Erklärungsmodell für die Wirkung von Aufstellungen ist das Konzept der Morphogenetischen Felder. Familienaufstellungen nutzen das Phänomen des „wissenden Feldes“. Dieser Begriff wurde von dem Chemiker und Philosophen Michael Polanyi bereits 1958 geprägt und wurde von dem britischen Biologen Rupert Sheldrake von der Universität Cambridge in den 70er und 80er Jahren populär gemacht. Dieser bezeichnete damit ein nicht näher definiertes hypothetisches biologisches (und potenziell gesellschaftliches) Feld, das als „formbildende Verursachung“ verantwortlich sein könnte für die Bildung von Strukturen. Mit der Wirkung dieses Feldes wird in der Systemischen Aufstellung gearbeitet.
Jeder Mensch, ja überhaupt jedes Lebewesen, hinterlässt demnach eine unsichtbare Spur seiner Existenz. Das morphogenetische Feld stellt eine Kraft dar, die zwischen uns und dem Mysterium der Zeit steht. Kein Ereignis, kein Gedanke geht verloren, sondern wird irgendwann Wirkung zeigen, nur kann die Zeit dazwischen so lang werden, dass wir den Zusammenhang nicht mehr erkennen.
Der Begriff „systemisch“ ist dabei insofern von Bedeutung, als beim Aufstellen immer der Gesamtkontext, das ganze System, mit einbezogen und berücksichtigt wird. Systemaufstellung bezeichnet ein Verfahren, in dem Personen stellvertretend für Mitglieder oder Teile, Aspekte eines Systems aus einer vorhandenen Gruppe gewählt und in einem realen Raum repräsentativ zueinander in Beziehung (auf-)gestellt werden. Das Handelsblatt schrieb am 08.01.2010 zu Firmenaufstellungen, „dass dies ein relativ gutes Diagnose-Instrument sei, um bei Team-Konflikten schnell, effizient und diskret verborgene Beziehungen und Spielchen offen zu legen und zu lösen.“
Warum mit Figuren?
Für die Arbeit in der Coaching-Situation und/oder Therapie, d.h. in der zweier-Situation, eignet sich nicht die klassische Aufstellungsmethode mit Menschen, da ich da ja keine Stellvertreter zur Verfügung habe, die sich stellvertretend für Symptome (von Krankheiten) oder Menschen, im Raum / im Feld aufstellen. Zudem hat die Aufstellung mit Figuren viele Vorteile, da z.B. die aufstellende Person sehr neutral von außen wahrnimmt, was ist. Niemand muss stellvertretend Gefühle/Traumata erleben, damit bei einer anderen Person oder in Systemen wie Betrieben Heilung geschehen darf.
Warum geschieht dies mit Energiearbeit? Durch die Erkenntnisse werden Emotionen frei. Wenn ich die Aufstellung unter die Absicht setze, dass alles, was wahrgenommen wird, gleich in Heilung gehen darf, wird mein Gegenüber nicht alleine gelassen, sondern das gewählte Thema wird gelöst und das gesetzte Ziel kann geheilt werden.
Wenn ich mit meinen normalen Vorgehensweisen meiner bisherigen Techniken nicht weiterkomme, bietet sich in der Regel diese Methode an, um wirklich in die Tiefe an die Themen zu kommen, die einem Heilprozess bislang im Wege stehen.
Mein Gegenüber geht den Weg aktiv mit und kennt die nächsten Schritte. Das bedeutet mein Patient oder meine Klientin geht so in die Selbstermächtigung.
Wie ist der Ablauf?
Ich arbeite mit maximal 9 Personen pro Seminar.
Ich werde erst an einer Person aus der Gruppe zu einem beruflichen Thema arbeiten, so dass alle sehen wie es geht und danach grundsätzlich einige Erklärungen über die Systemik an sich machen. Dann wird in Kleingruppen selbst gearbeitet und ich helfe im Hintergrund mit. Jeder und jede wird mindestens einmal selbst behandelt und jede und jeder behandelt mindestens einmal selbst mit dieser Methode.
Was ist organisatorisch wichtig?
Der Workshop findet von 9.00 bis ca. 18.00 Uhr (es kann auch 18.30 Uhr oder noch etwas später werden – bitte hinten freihalten) statt. Pausenverpflegung ist inklusive , gerne auch vegan (bitte ankündigen – auch evtl. Unverträglichkeiten). Wer schon Aufstellungsfiguren hat, kann sie gerne mitbringen, wer möchte, für den oder die bestelle ich sie gerne (Playmobil-Set – 40 Figuren im praktischen Beutel von Sieglinde Schneider – € 62,00 beim Carl-Auer Verlag), denn wer das lernt, möchte es in der Regel auch gleich in die Praxis umsetzen und anwenden.
Der Workshop mit Verpflegung (auch auf spezielle Unverträglichkeiten können wir Rücksicht nehmen) und Seminarordner kostet 250 Euro netto, es gibt eine Rechnung und eine Teilnahmebescheinigung. Für Wiederholerinnen und Wiederholer (sehr empfehlenswert) kostet er 100 Euro netto.
Für das Seminar bedarf es Vorerfahrung in Coaching, Therapie und ähnlichen Bereichen und/oder hohe Empathie und Intuition. Es ist hinterher für die eigene berufliche Tätigkeit direkt anwendbar.
Ich möchte an dieser Stelle von Herzen Thomas Stocker danken, der mich in dieser Methode ausgebildet hat und sich darüber freut, dass ich es weiter in die Welt trage.
Förderung ist möglich:
Für saarländische Selbstständige/Freiberufler und kleine bis mittelständische Unternehmen ist ggf. eine Förderung durch FITT möglich. Auf diesem Weg können 40% der Seminarkosten (netto) erstattet werden. Siehe dazu die Richtlinien der Förderung. Genaue Infos gibt es HIER auf der Seite der KDW.